Was hilft gegen sexuelle Unlust? Erfahre hier, welches die absoluten Lustkiller für Frauen sind und was wir gegen die Lustlosigkeit tun können (wenn wir wollen)
Sexuelle Unlust: Was hilft Frauen gegen Lustlosigkeit?
Ist man frisch verliebt, kann man gar nicht genug Zweisamkeit bekommen und schlägt sich die Nächte beim Pas de deux um die Ohren. Doch in Langzeitbeziehungen schläft die Lust auf Sex ein. Viel häufiger schaut man vor dem Schlafengehen zusammen Netflix als gemeinsam die Laken zu durchwühlen. Doch woher kommt diese sexuelle Unlust? Und was kann man dagegen tun?
Lustlose Phasen sind normal
Vorneweg, selbst in glücklichen Beziehungen gibt es immer wieder lustlose Phasen. Hand aufs Herz: Wer hat es nicht schon erlebt, dass die Libido einen Winterschlaf einlegt? Studien belegen, dass eine große Anzahl von Frauen in ihrem Leben Schwierigkeiten mit ihrer Sexualität durchmachen. Studien gehen dabei von Zahlen zwischen 30 – 67 Prozent aus. Vermindertes sexuelles Verlangen ist dabei tatsächlich das häufigste Problem bei Frauen (20 Prozent). Eine tatsächliche Funktionsstörung, so dass therapeutischer Behandlungsbedarf besteht, erleben circa 6 Prozent der Frauen in ihrem Leben.
Wann wird die Unlust zum Problem?
Sexuelle Unlust ist also durchaus normal. Zum Problem wird die Lustlosigkeit aber erst, wenn Frau stark darunter leidet, wenig oder kein Verlangen zu haben. Vor allem wenn sie das von sich nicht kennt. Doch eine schwache Libido ist noch kein Grund zur Panik. Viel wichtiger ist es, dass man seine Scham ablegt und sich dem Problem stellt. Denn sexuelle Lustlosigkeit ist meist vorübergehend, daher macht eine Ursachenforschung Sinn. Hier einige Vorschläge unserer Redaktion (viele aus eigener Erfahrung):
Das sind unsere 9 Top-Lustkiller
1. Sorgen – Lustkiller Nummer Eins
Sexualität ist wie ein Kanarienvogel. Früher wurden die Wellensittiche in den Bergstollen mitgenommen. Starben die Vögel, war zu wenig Sauerstoff vorhanden und die Bergleute sind schleunigst an die Oberfläche gefahren. Bei der Sexualität ist es ähnlich. Stirbt die Lust, ist zu wenig von etwas vorhanden. Meistens ist es Me-Time, Muße, Ruhe, Sinnlichkeit und Frieden. Im Gegenzug gibt es häufig ein zu viel von etwas, das Frauen nicht guttut und zu Lustlosigkeit führt. Das können Geldsorgen sein, Existenzängste, aber auch ein anstrengender Job, ein nerviger Chef, Mobbing, ein Arbeitspensum weit über die 40 Wochenstunden hinaus, Kinder, Krankheiten, Pflege, Karriere etc.
2. Verschiedenste Krankheiten
Erkrankungen des Schoßraums haben in den letzten Jahren gehörig zugenommen. Endometriose, Zysten, Myome, trockene Vagina-Schleimhaut, aber auch Krebs oder Gebärmutterabsenkung können sehr schmerzhaft sein und natürlich zu Unwohlsein bis zu Schmerzen beim Sex führen. Aber auch andere Erkrankungen von Diabetes bis Depression können sich negativ auf die Libido auswirken.
3. Medikamente, Alkohol und Drogen
Einige Medikamente sind bekannt dafür, lustmindernd zu wirken. Etwa Blutdrucksenker, Beruhigungsmittel, Neuroleptika oder Antidepressiva. In solchen Fällen am besten den Arzt oder die Ärztin konsultieren und fragen, ob es eine nebenwirkungsärmere Alternative gibt. Auch Alkohol- und Drogenkonsum kann sich schwächend auf die Libido auswirken und zu sexueller Lustlosigkeit führen.
4. Hormonelle Gründe
Ein Mangel an männlichen Hormonen kann einen Knick in der Libido herbeiführen. Etwa durch die Einnahme der „Pille“ kann die Lust auf Sex abnehmen. Je nach Untersuchung berichten 5 bis 48 Prozent der Frauen, die die Pille einnehmen, über sexuelle Unlust. Viele dieser Frauen erleben durch die Pille ebenfalls schmerzhaften Sex, was zu weniger Sex führt.
Besondere hormonelle Situationen
Bei Frauen in den Wechseljahren, nach Entfernung der Eierstöcke oder des Uterus kann es ebenfalls zu einer hormonellen Dysbalance kommen, was zu sexueller Unlust führen kann.
Mehr Intimität & Nähe – ohne Sex
Im LustLetter erfährst du Tricks & Tipps, um endlich den Sex zu erleben, von dem du nicht genug kriegen kannst. Und du bist immer up to date mit den neuesten Blogartikeln, Workshops und Produkten.
Mehr Nähe ohne Sex? Erzähl mir mehr
5. Erlittene Traumata
Ein absoluter Lustkiller kann ein Trauma sein. Laut einer aktuellen Studie war jede zweite Frau (55 %) bereits von sexueller Belästigung betroffen. Das hat natürlich Einfluss auf die Lust der betroffenen Frauen. Aber auch brutaler Sex, zu frühes Eindringen in die Vagina, schmerzhafte Sex-Praktiken können traumatisieren und die Lust vermindern. Viele Frauen berichten auch nach traumatischen Geburten von einem Lustverlust. Auch Operationen und selbst unsensible (Fauen-)Ärzte oder (Frauen-)Ärztinnen können eine negative Auswirkung auf den Schoßraum der Frau und damit auf ihre Libido haben.
6. Mangelndes Selbstbewusstsein
Wer sich in seinem Körper nicht wohlfühlt, der tut sich manchmal schwer mit Sex. Das kann Cellulitis sein, aber auch ein veränderter Körper nach einer Geburt, in den Wechseljahren oder nach einem Unfall, einer Operation. Auch mangelndes Selbstbewusstsein und Selbstliebe sorgen dafür, dass man vielleicht nicht gerade „JA“ schreit beim Thema Sex.
7. Qualität der Partnerschaft
Natürlich kann sich auch die Qualität der Partnerschaft auf die Sexualität auswirken. Fühle ich mich verstanden? Fühle ich mich gesehen und gewertschätzt? Haben wir eine gute Kommunikation? Gibt es gemeinsame Hobbys oder leben wir aneinander vorbei? Wenn die Beziehung nicht als sicher, liebevoll und schön empfunden wird, kann das zu einem nachlassenden sexuellen Verlangen führen.
8. Empfundene (Un-)Sicherheit
Die Gehirnforschung hat festgestellt, dass sich bei Frauen eine ganze Hirnregion ausschalten muss, damit sie sich entspannen kann und Bock auf Sex bekommt. Die Amygdala, das Angstzentrum im Gehirn, muss deaktiviert sein, damit Frau Lust empfinden kann. Das heißt, gab es innerhalb der letzten 24 Stunden Streit mit dem Partner/ der Partnerin oder stapelt sich in der Spüle das Geschirr, kommt sie oft nicht in Stimmung. Auch nicht zu unterschätzen: Findet der gemeinsame Sex z. B. an einem Ort statt, wo sich die Frau nicht sicher fühlt, oder mit einer Person, bei der sie sich nicht geschützt fühlt, kann das Gehirn nicht entspannen und somit breitet sich auch keine Lust, sondern stattdessen Lustlosigkeit aus.
9. Schlechter Sex
Oft wird auch vergessen, dass die Qualität des Sex entscheidend ist. Gerade in langjährigen Partnerschaften kann sich Routine und Langeweile im Bett einschleichen. Man gibt sich beim Sex keine Mühe mehr, spult ein Programm ab. Doch wird der Sex als eintönig, lieblos und nicht befriedigend empfunden, kann das langfristig zu sexueller Unlust führen.
Was tun gegen sexuelle Unlust?
Der erste Schritt ist, sich einzugestehen, dass man an sexueller Unlust leidet. Damit ist der erste Schritt schon mal getan. Dann sollte man sich an die Ursachenforschung machen.
Alle eventuellen Ursachen überprüfen
Es gilt alle möglichen Gründe abzuklopfen. Etwa das Stress-Level. Wenn das sehr hoch ist, vielleicht mal alle Möglichkeiten durchgehen, ob man etwas abgeben, delegieren oder outsourcen kann? Routinen im Leben integrieren, um sich mehr zu entspannen. Für die eine ist das Yoga, eine andere meditiert und für die nächste ist es das jährliche Fastenwandern.
Der Blick auf die Partnerschaft kann manchmal ernüchternd sein. Sind wir noch Liebenden oder eher beste Freunde? Gibt es stille, laute, bittere Vorwürfe, die im Raum stehen? Möglicherweise gibt es sogar Machtspiele? Wie steht es um unsere Streitkultur und unsere Kommunikation? Sollte man die gemeinsamen Probleme nicht lösen können, hilft eine Paart- oder auch ein Sexualtherapie – auch gegen die Lustlosigkeit.
Aber auch alle anderen Themen abklopfen. Gibt es in unserem Alltag überhaupt Paarzeit? Wie sieht es mit Medikamenten, Krankheiten oder Alkohol- und Drogenkonsum aus? Schafft uns Homeschooling? Das Ziel ist es, das Problem zu finden, um es für sich zu benennen. Sobald der Störenfried einen Namen trägt, kann man das Thema angehen. Alleine, mit weiterführender Literatur, in einem Workshop, bei einer Sexberaterin oder indem man sich zusammen professionelle Unterstützung holt.
Mein Fazit
Wer an sexueller Unlust leidet, sollte sich das Thema ganzheitlich ansehen. Wie steht es um mich? Spüre und artikuliere ich meine Bedürfnisse – auch außerhalb des Bettes? Wie steht es um meine Beziehung? Ist da Liebe und Vertrauen oder gibt es Machtkämpfe, Frust etc.? Wie steht es um mein Leben? Gibt es Zeit zur Muße? Zeit für mich? Habe ich Lust auf meinen Tag? Meinen Job? Wie gesagt: Die Sexualität ist der Spiegel. Schau hinein und sei ehrlich zu dir, denn dann siehst du, was deine Lust-Killer sind.
Text: Tina Molin
Foto: shutterstock.com / Nomad_Soul
Und hier geht es zu unseren Tipps und Beiträgen rund um weibliche Lust und Unlust:
Erotik für Frauen – Alles für die Luststeigerung
Libido steigern – wieder Lust auf Sex
Orgasmusprobleme bei Frauen – mögliche Gründe
Libidoverlust nach der Geburt: Das hilft jetzt
Iva Samina ist dreifache Mutter, Doula und Sex-Coachin. Aus ihrer Praxis weiß sie, dass Stress zum Libidoverlust nach der Geburt führen kann. Ihr Tipp: Mütter müssen besser für sich sorgen (lassen). Libidoverlust nach der Geburt ist bei den allermeisten Frauen ein...
Lust nach der Geburt: Mutterschaft als Transformation
Die Mutterschaft verändert Frauen oft merklich. Es sei ein starker Transformationsprozess, sagt Pleasure Coach Constanze Baier. Der natürlich auch die Lust nach der Geburt beeinflusst. Sie empfiehlt langsamen und ziellosen Sex. Und verweist auf den Einfluss des...
Sex nach der Geburt: Nicht zum Muttertier werden
Gerade die Schwangerschaft, die Geburt und die Elternschaft verändern die Lust auf Sex merklich. Wir haben mit Sexpertinnen gesprochen und nach ihren Top-Tipps gefragt. Den Auftakt macht Sexologin Jana Welch, die zu mehr Me-Time rät, denn die ist in schlaflosen...
So kommst du: 6 Orgasmustipps vom Profi
Einen Orgasmus zu erleben, ist für einige Frauen nicht das Einfachste. Damit der Weg zum Halleluja vielleicht doch noch klappt, hat Sexberaterin Mignon Kowollik hier ihre 6 Top-Orgasmustipps zusammengefasst. Es gibt nicht nur einen weiblichen Orgasmus, sondern sehr...
Orgasmusphasen: Die vier Stufen zum Gipfel
Kuscheln, Knutschen, Petting, Sex. So läuft der Sex häufig ab, doch das ist nicht das, was sich im Körper abspielt. US-Forscher.innen haben herausgefunden, dass es vier Orgasmusphasen gibt. Die amerikanischen Sexualforscher William Howell Masters und Virginia...
8 Wege zum Halleluja: die Orgasmusarten bei Frauen
Der weibliche Orgasmus ist mysteriös. Er entsteht durch ein Zusammenspiel von starken Gefühlen, von körperlicher Lust und von Anspannung oder Entspannung, die zu einer explosionsartigen Entladung führt. Doch wie unterscheidet er sich zu dem der Männer? Welche...
Schluss mit Orgasmus vortäuschen
Jede zweite Frau hat schon mal einen Orgasmus vorgetäuscht. Warum unsere Autorin Jove aufgehört hat, den Höhepunkt zu faken. Schwitzend und keuchend liegen er und ich nebeneinander auf dem zerwühlten Bett. Bis vor wenigen Sekunden haben wir eine animalisch-wilde...
Kein Sex ist auch keine Lösung: Interview mit Tina
Sexuelle Unlust bei Frauen (und Männern) ist ein großes Tabuthema. Umso wichtiger, dass wir endlich anfangen darüber zu reden. Eine Leserin hat mir geschrieben, dass sie gleich 9 Bücher gekauft hat und diese nun an ihre Freundinnen verschenkt. „Alle sind betroffen,...
Sex-Fantasien im Schuhkarton
Annika Breu ist Gründerin von „OH MY! FANTASY“. Das Münchner Start-up will Schwung in die deutschen Betten bringen. Deshalb gibt es hier für die außergewöhnliche Date-Night die passenden Fantasien in Boxen zu kaufen: Alles drin für Bondage, Slow Sex oder...
„Die Stimulation des Zervix kann Spaß machen“
Psychologin Ineka Hänisch hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit der Zervix, also dem Gebärmutterhals, beschäftigt. Bei der Forschung kam leider nicht so viel raus, ihr Sexleben hat es dennoch verändert. Liebe Ineka, Du bist Psychologin und hast dich in deiner...
Patriarchat: „Der Sex verkommt zur Leistungsschau“
Für Paar-Therapeut Volker Schmidt leben wir in einer „Yang-Welt“: zielorientiert, schnell, leistungsbereit. Im zweiten Teil unseres Interviews erklärt der Sexberater, welche negativen Auswirkungen eben dieses Verständnis auf unsere Sexualität und unser erotisches...
Patriarchat: Wir leben in einer vom Yang beherrschten Zeit
Paar-Therapeut Volker Schmidt über das Partriachat: „Was diese Welt dringend braucht, sind nicht mehr Frauen in Führungspositionen, sondern mehr Yin.“ Was genau er damit meint, erzählt er uns im Interview. Lieber Volker, trotz aller Erfolge der feministischen...