Lange habe ich an der schweren Geburt meiner Tochter geknabbert. Deshalb habe ich ganz unterschiedliche Sachen ausprobiert: Von Schamanen bis zum Tantra, vom Womb-Blessing bis zu Wingwave. Eigentlich wollte ich mit Wingwave schnell und effektiv das Trauma rund um den Kaiserschnitt lösen, doch es kam ganz anders.

Ich treffe Katrin Neiß in ihren Praxisräumen im Südwesten Berlins. Es sind helle, lichtdurchflutete Zimmer, mit knarzenden Dielen und alten Flügeltüren. Nach einem langen, ausführlichen Gespräch über den Kaiserschnitt, macht Katrin bei mir einen sogenannten „Ring“-Test, um festzustellen, ob ich bereit ist, an dem Thema zu arbeiten. Doch der Test fällt negativ aus. Mein Körper und meine Seele sind noch nicht so weit. Alles sträubte sich in mir, da ranzugehen, deshalb beschließen wir ein leichteres Themas anzupacken: Werde ich kritisiert, verstumme ich. Wenn ich bei einem Job Kritik erfahre, dann erkläre ich mich nicht, sondern höre stumm zu, nicke, schweige – und ärgere mich später über mich.

Du willst Feuerwerkssex erleben? Dann komm!


Dank unseres monatlichen LOVELETTERs bekommst du jede Menge neue Anregungen. Du erfährst mehr über Weiblichkeit, Sexualität & Lust. Und bist immer up to date mit den neuesten Blogartikeln, Webinaren und Seminaren.


Ja, ich will

Katrin bittet mich, mir so eine aktuelle Situation vor mein inneres Auge zu holen, doch mir wird schnell klar, dass es sich dabei um ein Kindheitstrauma handelt: Kritisiert zu werden, weil das mit dem Lernen nicht so gut klappt. Ich kann mein inneres Kind spüren, wie es dasteht, im Herzen verzweifelt – aber nach außen schweigend. Während Katrin abwechselnd auf meine Knie klopft (im Interview erklärt sie mehr dazu), bin ich schnell im Wohnzimmer meiner Eltern, und spüre mich wieder in dieser Situation. Gefühle wie Wut, Angst, Verzweiflung und Scham fließen durch mich hindurch. Sie kommen rasch und gehen schnell wieder. Am Ende der einstündigen Sitzung verankert Katrin dann noch einen positiven Glaubenssatz: Ich darf meine eigene Wahrheit sprechen! Und tatsächlich ergeht es mir seitdem anders. Bei Kritik spreche ich meine Wahrheit aus. Zuerst bin ich ganz erstaunt, dass die Worte aus meinem Mund kommen, doch ich kann sie gar nicht mehr zurückhalten: Ich muss meine Wahrheit sprechen. 

Coach Katrin Neiss

Katrin Neiß Wingwave-Coach

Damit Du mehr über Wingwave erfahren kannst, hier nun ein Interview mit Katrin:

Katrin, erklär doch bitte kurz was Wingwave ist?

Wingwave ist eine zertifizierte Coaching-Methode, die auf neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung basiert. Sie hilft dabei, belastende Erfahrungen neu einzuordnen und zu verarbeiten. Wingwave ist quasi eine Weiterentwicklung des psychotherapeutischen Verfahrens EMDR, das sich auf die schnellen Augenbewegungen während des Traumschlafes beruft. Wenn man schläft, wandern in der Traumphase, der sogenannten Rapid-Eye-Movement (REM)-Phase, die Augen hin und her. In dieser Phase findet ein natürlicher Verarbeitungsprozess in unserem Körper statt. Die Dinge, die wir am Tag bewusst und auch unbewusst aufgenommen haben, werden in dieser Phase verarbeitet. Das macht sich die Methode zunutze.

Was ist, wenn ein krasses Erlebnis passiert?

Bei extremen Erlebnissen kann es passieren, dass die Verarbeitung im Schlaf nicht vollständig funktioniert. Das kann man sich in etwa so vorstellen: Man war einkaufen und kommt mit lauter Tüten nach Hause, packt sie aber nicht aus. Die stehen dann in der Küche rum und stören. Dadurch, dass das Erlebnis nicht vollständig verarbeitet werden konnte, kann es zu emotionalen Blockaden im Leben kommen, die man sich rational oft nicht erklären kann wie z. B. Lampenfieber, Prüfungsangst, eine Zahnarztphobie oder zu sogenanntem Biografie-Stress wie bei Dir mit der Versagensangst. Also einem Stress, den eine Erfahrung oder Traumatisierung aus der persönlichen Lebensgeschichte eines Menschen in der Gegenwart noch immer auslöst. Mit Wingwave kann man eine „wache“-REM-Phase herbeiführen, also einen Zustand, den man wie gesagt eigentlich nur im Traumschlaf hat, wodurch das Erlebnisse dann schnell verarbeitet werden kann. Also quasi die Tüten final ausgepackt und verstaut werden können.

Wie funktioniert das genau?

Ich winke mit meinem Finger schnell vor dem Gesicht der Klientin hin und her und bitte sie der Wink-Bewegung nur mit den Augen zu folgen. Oder ich tappe in einem schnelleren Rhythmus rechts und links auf ihre Knie. Beides nennt sich im Fachjargon: bilaterale Hemisphärenstimulation.

Das klingt so einfach?

Einfach, aber sehr effektiv. Wobei Wingwave im Gegensatz zu EMDR noch ein paar andere Elemente mit der Methode kombiniert. Das Wichtigste ist der sogenannte „Ring“-Test. Das ist ein Muskel-Feedbacktest, wie man ihn aus der Kinesiologie kennt. Damit kann ich testen, ob der Körper eine Situation als stressig wahrnimmt und ob die Klientin überhaupt bereit dafür ist, daran zu arbeiten und ihr System das auch verkraften kann.

Welche Erfahrungen hast Du beim Thema Kaiserschnitt gemacht?

Einige meiner Klientinnen hatten einen ungeplanten Kaiserschnitt und konnten sich nicht vorstellen, noch ein zweites Kind zu bekommen oder es kamen Tränen, wenn sie von der Geburt erzählten. Da konnte ich gut mit Wingwave ansetzen.

Wie gehst Du dann vor?

Zuerst lasse ich meine Klientin komplett erzählen, sie darf alles rauslassen und ich beurteile das Gesagte nicht. Viele Frauen kennen nämlich die Reaktionen vom Mann, der Schwiegermutter oder den Freund*innen, die dann sagen: „Das ist schon Jahre her, musst du immer noch darüber reden“ oder „Du hast doch ein gesundes Kind, sei froh“ oder „Das muss doch jetzt endlich gut sein“. Ich höre hingegen einfach nur zu und biete ihr einen geschützten Raum, in dem sich alles so zeigen darf, wie es ist. Egal ob Trauer, Wut oder Verzweiflung, sie darf über ihre Gefühle reden, erzählen, dass sie sich wie ein Stück Fleisch, eine Nummer oder ausgeliefert gefühlt haben. Angst hatte, machtlos oder hilflos war.

Ehrlich gesagt, das ist so schwer vorstellbar, wenn man es nicht selbst erlebt hat. Da wedelt jemand vor deinen Augen herum und bei dir geht es innerlich ab…

Das Einfachste ist manchmal das Beste. Wingwave löst so viel aus, weil das Unterbewusstsein, das mit Bildern arbeitet, mit dem Neocortex, in dem die Vernunft und die Sprache verankert sind, in Verbindung gebracht wird. Durch die Verbindung können Bilder, Gefühle und Eindrücke, die unverarbeitet sind, zur Sprache kommen und mittels des Verstands danach eingeordnet werden. Wie die Einkäufe, die nun in den Regalen, Fächern und Ablagen einsortiert werden und nicht mehr störend rumstehen.

Durchlebt man das Erlebte komplett nochmal?

Man schaut sich die Situation mit den heutigen Augen an. Wie geht es einem heute damit? Das Erleben kommt oft in einer abgeschwächten Form. Es kann aber auch sein, dass noch andere Themen auftauchen, weil man etwa die Hilflosigkeit z. B. noch in anderen Situationen erlebt hat.

Das Erlebnis ist noch mit etwas Anderem verbunden, das dann getriggert wird?

Das kann durchaus sein. Eine Klientin von mir hat beispielsweise die schwierige Geburt ihres Kindes verarbeitet und ist dann durch die Bilder zu ihrer eigenen Geburt gekommen. Sie ist mit einer Nabelschnur um den Hals auf die Welt gekommen und hatte das Gefühl zu ersticken. Von ihrer Mutter wusste sie, dass sie bereits blau angelaufen war. Durch Wingwave konnte sie auch dieses Erlebnis verarbeiten. Danach war sie bereit ein zweites Kind zu bekommen.

War es dann wieder eine schwere Geburt?

Nein, die Klientin wollte nie wieder ausgeliefert sein und hatte für sich den Glaubenssatz mitgenommen, dass sie darüber bestimmt, was mit ihrem Körper passiert. Diesen Glaubenssatz hatten wir am Ende der Sitzung verankert. Die zweite Geburt hatte sie deshalb so vorbereitet, dass sie alles selber bestimmt hat. Sie hatte eine Hebamme, die genau gemacht hat, was sie sich vorgestellt hat und sie hatte sich ein passendes Krankenhaus gesucht und alles vorher mit den Ärzt*innen besprochen. Obwohl die Geburt schwer war, hatte sie zu jedem Zeitpunkt das Gefühl, nicht ausgeliefert zu sein. Für mich war das toll, später zu hören, mit welchem Selbstbewusstsein sie alles organisiert hatte und mit welcher Selbstbestimmung das zweite Kind zur Welt kam.

Am Ende der Sitzung verankert man noch neue Glaubenssätze?

Ja, oft entstehen aus den negativen Glaubenssätzen wie „Ich war ausgeliefert“, neue, positive Glaubenssätze „Ich bestimme, was mit meinem Körper passiert“, die ich dann zum Schluss in das System der Klientin mittels langsamen Winken oder Tappen einwebe, so dass er ganz stark verankert ist.

Für mich war es erstaunlich, wie stark der positive Glaubenssatz wirkt. Man kann nicht mehr gegen ihn agieren, sondern muss ihn umsetzen. Außerdem hat mich fasziniert, wie effektiv die Methode ist. Krasse Erlebnisse, die einen jahrelang blockiert haben, können mit nur einer Sitzung bearbeitet werden.

Die Methode ist sehr effektiv, da sie auf eine andere Ebene abzielt. Es geht nicht um die rationale Ebene, wo man über Dinge spricht und sie so verarbeitet, sondern alles passiert auf der unterbewussten Ebene. Die Sprache verhindert oft, dass wir an unser Unterbewusstsein rankommen, aber mit Hilfe der Wingwave-Methode gelingt das sehr gut.

Man muss auch nicht lange darüber reden oder ein Gefühl nochmal ausschweifend durchleben. Deshalb ist es erstaunlich, dass es trotzdem so gut wirkt.

Die Klientin muss nicht in die ganz starken Emotionen reingehen. Ich erlebe immer wieder, dass Emotionen schon kommen, auch hochkommen, aber beim weiteren Winken oder Tappen sind sie dann auch schon wieder weg. Man bleibt nicht lange in dem Gefühl, das ist überhaupt nicht vonnöten. Und ich achte sehr darauf, dass ich meine Klientin nur im guten Zustand wieder gehen lasse.

Kathrin Neiß ist zertifizierter Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Wingwave-Coach und Erfolgsteamleiterin. Katrin widmet sich mit viel Herzblut und Können der Stärkung von Müttern. Sowohl in Gruppen-Coachings wie etwa mit den „Erfolgsteams“ als auch in Einzel-Coachings mit Methoden aus dem NLP und der Coaching-Methode „Wingwave“. Katrin hat zwei Webseiten: Neiss Coaching zur Stärkung von Mütter (www.neiss-coaching.de), die sich nach der Babypause beruflich neu orientieren wollen und für Mütter nach einer schwierigen Geburt.